(designed by *Frape* since 2014)
Kommentare
Als registriertes Mitglied stehen Dir an dieser Stelle zusätzliche Optionen zur Verfügung: Vollbildauflösung, Bildinformationen, Kommentarfunktion und diverse Bewertungsbutton
Du möchtest als Gast gern an unseren Bilddiskussionen teilnehmen? Kein Problem. Klick: *hier* "Schnupperkurs" für unsere Gäste: • Benutzername: Besucher • Passwort: fotokiste ...zum unverbindlichen Gastkommentar wechseln. welches Dir weitere Informationen liefert. Zum Mitgliederlogin geht es über "Melde Dich an" oder auf der Startseite/Portalansicht, die Du über das linksseitig eingeblendete Schnellmenue erreichen kannst. Vielen Dank für Deinen Besuch. Gern würden wir Dich als Mitglied begrüssen dürfen. LG, Admin registriere Dich bei gewecktem Interesse noch heute kostenlos und unverbindlich. |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |
26.08.2016 06:48
@Bruni, @Firestone007, @Pumuckel @schnoitzmeier und @kirst-foto, ganz lieben Dank für eure Kommentare und Carlo, danke, dass du schon eine Erklärung gemacht hast. Die gewölbte Landebahn (@schnoitzmeier, Reiner) habe ich übersehen. Danke hierfür. Hier nun auch von mir eine Erklärung aus Wikipedia
Eine besondere Form der A300-600 stellt der Airbus A300-600ST (ST steht für Super Transporter) dar, der auch Beluga genannt wird, da die Form des Rumpfes an den Belugawal erinnert. Es ist ein speziell für großvolumige Lasten entwickeltes Transportflugzeug und wird hauptsächlich dazu benutzt, Flugzeugsektionen zwischen den Airbus-Standorten zu transportieren, die in ganz Europa verteilt sind. Am Anfang reichte hierfür das Frachtraumvolumen des in vier Exemplaren eingesetzten Typs Super Guppy Turbine aus, doch da die Teile mit der Entwicklung des Airbus A330/340 immer größer wurden, entwickelte man aus der Serie des Airbus A300 den Airbus A300-600ST. Der Erstflug fand im September 1994 statt. In seinem sehr großen Laderaum mit einem Nutzraumvolumen von mehr als 1.400 m³ kann der Beluga eine Nutzlastvon etwa 47 Tonnen befördern. Der Laderaum ist 37,7 Meter lang und hat eine Ladeflächenbreite von 5,43 m. Der Rumpfdurchmesser beträgt 7,40 Meter. Mit diesen Abmessungen kann der Beluga ein voll ausgestattetes Tragflächenpaar für den Airbus A340 oder einen großen Teil des Rumpfes des Airbus A319aufnehmen.
LG Irmi
25.08.2016 18:59
Hallo Irmi, den Beluga hast Du toll erwischt bei seinem Start und der Carlo @kirst-foto dafür hat uns ja schon viel erklärt Die gewölbte Startbahn ist mir auch aufgefallen, ist wohl eine Sache der Aufnahme. LG Reiner
25.08.2016 14:54
Hallo Carlo @kirst-foto , das sind so Bildinformationen, die von Interesse sind. Ich wusste es zum Beispiel nicht.
Vielen herzlichen Dank.
LG, Frank
25.08.2016 14:32
@Firestone007 Die Beluga ist eine reines Transportflugzeug mit dem Rumpfteile der A 380 vom Werk in Hamburge nach Frankreich transpotiert werden. Die Form ergibt sich durch die enorme Grösse der Rumpfteile des A 380. Kein schönes Flugzeug aber sehr nützlich, denn eine andere Trandportmöglichkeit ist sehr aufwendig und Zeitintensiv.
Gruss Carlo
25.08.2016 13:15
Ja Irmi, da muß wohl Wikipedia ran, damit unser Wissensdurst befriedigt wird
LG.Regina
25.08.2016 12:50
...da Forum ja bekanntlich bilden soll, hätte ich gern mehr über dieses Teil gewusst. Warum hat er diese häßliche Form ?
Die Aufnahme gefällt mir. Die Krümmung könnte eventuell mit dem verwendeten Objektiv zusammen hängen ?
LG, Frank
25.08.2016 12:23
Prima so während des Starts, nur warum hat der Boden eine Wölbung sind dort so die Gegebenheiten...
LG Bruni