In der Jesuitenkirche Heidelberg
Die Jesuiten waren schon 1622 während des Dreißigjährigen Krieges, nach den Siegen von Tilly über die Protestantische Union und aus Anlass der Besetzung Heidelbergs durch bayerische Truppen, nach Heidelberg gekommen. Allerdings war dieses Intermezzo schon bald zu Ende. Erst 1698, nach dem Dynastiewechsel von der reformierten Linie Pfalz-Simmern zur katholischen Linie Pfalz-Neuburg der Pfälzer Wittelsbacher, rief Kurfürst Johann Wilhelm – nach einem kurzen Zwischenspiel in den 1680er Jahren – den Jesuitenorden wieder nach Heidelberg. Dieser sollte eine wichtige Rolle bei den Rekatholisierungsbemühungen des Kurfürsten in der bislang protestantischen Kurpfalz spielen. Zu Beginn kamen nur 2 Patres und 1 Frater in Heidelberg an. In der Blütezeit des Ordens in Heidelberg stieg die Zahl bis auf knapp 100 Jesuiten an. Diese waren vor allem an der Universität, im Schuldienst und in der Seelsorge tätig. Zeitweise hatte der Orden sieben Professuren an der Universität inne. Der Grundstein für das Kollegiengebäude wurde 1703 gelegt. Die Bauarbeiten an dem großangelegten, vierseitigen Gebäude mit Innenhof waren 1712, als man mit dem Bau der Kirche begann, erst teilweise zum Abschluss gebracht. Der Südflügel, den man im 19. Jahrhundert wieder abgerissen hat, wurde erst 1732 vollendet. Das Heidelberger Jesuitenkolleg wurde mit der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahre 1773 aufgelöst. Von da an wurde das großzügig angelegte Gebäude, von dem heute nur noch zwei Flügel stehen, für verschiedene Zwecke genutzt: Bis 1793 hatte hier der Lazaristenorden sein Domizil. Danach diente das Gebäude zweckentfremdet eine Zeit lang als Kaserne. Später wurde es versteigert und privat genutzt. Danach wiederum beherbergte es zuerst eine Höhere Bürgerschule, dann ein Gymnasium. Gegenwärtig befinden sich in dem Gebäude das Anglistische Institut der Universität und das Pfarrhaus der Heilig-Geist–Gemeinde. Ein Teil des Gebäudes dient als privater Wohnraum.
17.10.2014 14:21
Don Quichottes edles Reittier mit Früchten beladen kommt es nun daher
und erfüllt einen guten Zweck. Manch alten Gaul wünschte man solch ein
Auskommen und dann noch auf Rädern.
VG WiBA
17.10.2014 00:00
Ein Teil des Gartens folgt später